Am Freitag (09.05) war es dann soweit und 6 Helfer*innen der Fachgruppe W trafen sich morgens um 07:30 Uhr in Eckernförde. In Teamwork wurde das Gepäck verladen, das Boot an den Mehrzweckgerätewagen der Fgr N angehängt und dann hieß es schon „Heros Hafen 11 von Heros Eckernförde 24/55, wir sind auf dem Weg“.
Gegen Mittag erreichten wir das Ziel „Hafen Hamburg“. Nachdem das Boot zu Wasser gelassen war und sofort mit dem abarbeiten der ersten Aufträge begann, baute der Rest der Mannschaft das Zelt auf (vielen Dank hierfür).
Bis in die späten Abendstunden hinein wurde dann, in wechselnden Schichten, der Shuttle Service angeboten und Einsatzaufträge abgearbeitet.
Am Samstag ging es bereits um 08:30 wieder weiter und bei strahlendem Sonnenschein genossen wir alle sehr die Zeit auf dem Wasser.
Für die Bootsführer*innen gab es zusätzlich eine Ausbildungsstation. Hier musste seitlich eingeparkt werden, wobei die dafür zur Verfügung stehende Fläche nur knapp größer war, als unsere Bootslänge von 6,50m. An der zweiten Station wurde das Fachwissen getestet und es galt anhand von Bildern zu erkennen um welche Wasserfahrzeuge oder Tonnen es sich handelt. Bei der dritten Station musste ein Turm aus verschieden großen Ringen auf 3 Stangen aufgebaut werden. Dabei durfte das Boot den Steg aber nicht berühren und das ganze musste frontal erfolgend. Die Schwierigkeit hierbei bestand also sehr präzise Manöver zu fahren.
Der Samstagabend wurde mit einer Runde Monopoly (natürlich in der THW Edition) beendet.
Am Sonntag wurden weiterhin Einsatzaufträge abgearbeitet und schließlich wurde gegen 15 Uhr das Boot aus dem Wasser gekrant und verlastet.
Um 19:00 Uhr hieß es dann über Funk „der Heros Eckernförde 24/55 meldet sich aus dem Sprechfunkverkehrskreis ab“
Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz und somit wurde noch alles aufgeräumt und sauber gemacht, bevor dann für alle um 20:30 endgültig Feierabend war.
Die sechs Helfer*innen der W haben viele Eindrücke mitgenommen und konnten das Fahren in einem Tiedegewässer, mit ständig wechselnden Wasserständen und Strömungen ausgiebig üben.
Hier noch ein paar Zahlen zum THW Einsatz:
Am 836. Hafengeburtstag nahmen ca. 150 THW-Einsatzkräfte, aus 22 Ortsverbänden und 4 Landesverbänden teil. Die Aufgaben des THW waren unter anderem die Verpflegung der Einsatzkräfte von THW, Bundeswehr und Landespolizei, das betreiben einer Führungsstelle und die Durchführung eines Shuttle-Service auf dem Wasser. Zusätzlich wurden zwei Seenotübungen gemeinsam mit anderen Hilfsorganisationen durchgeführt.