BBK - Das Notfallkochbuch
Kann man auch ohne Strom eine nahrhafte Mahlzeit zubereiten?
Auf diese Frage soll das Projekt „Notfallkochbuch“ eine Antwort geben.
Das "Notfallkochbuch" ist ein gemeinsames Projekt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bonner Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks (THW) und der Bonner Hilfsorganisationen.
Bis zum 15. Mai 2020 können Bürgerinnen und Bürger Rezepte für Gerichte an notfallkochbuch.bbk@gmail.com einreichen. Die Gerichten sollen sich ohne elektrische Kochgelegenheit zubereiten lassen.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann bis zu drei Rezepte einreichen. Die 50 besten, kreativsten und leckersten Rezepte werden von einer fachkundigen Jury ausgewählt und unter Angabe des Vornamens sowie des ersten Buchstaben des Nachnamens im Notfallkochbuch veröffentlicht. Lesen Sie hier die Teilnahmebedingungen.
Des Weiteren werden unter allen Einsendungen Preise verlost.
Inspiration gefällig? Peter Winter zeigt wie es geht!
Peter Winter ist Katastrophenschützer und seit 25 Jahren in leitenden Positionen beim Deutschen Roten Kreuz Bonn engagiert.
Im folgenden Video führt er seine eigens gebaute und eingerichtete Notfallausstattung vor.
Neben der selbst gebauten Feldküche und den dazugehörigen Küchenutensilien umfasst sie gekaufte und selbst erstellte Campingkocher nebst eigenem Notvorrat.
Lassen Sie sich inspirieren und werden Sie selbst kreativ.
Quelle: https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/BBK/DE/2020/02/PM_Notfallkochbuch.html
Hände Waschen!
Wie wäscht man eigentlich richtig die Hände?
Amélie und Michelle zeigen dir, wie das geht. Schau es Dir an!
Bergrettung!
Endlich Ferien! Mit seinen Eltern fährt Max in die Berge. Schon am ersten Tag beschließt er: „Berge sind das Schönste der Welt – wenn ich groß bin, werde ich Bergsteiger!“
Gleich neben dem Ferienhaus findet er einen Weg, der steil nach oben führt. Gemeinsam mit Flocke zieht Max los.
Wie schön der Blick über das Tal ist! Und da: ein Adler! „Los Flocke, wir schauen mal, wo der Adler wohnt!“, ruft Max aufgeregt. Die zwei laufen so schnell sie können dem fliegenden Vogel hinterher – dann aber verschwindet der Adler hinter einem Berg......
Rettet die Retter - BBK & Augsburger Puppenkiste
Jungen Menschen die Werte des Helfens nahezubringen, ist der Beginn für eine Kultur des gelebten Miteinanders und des für uns alle unverzichtbaren ehrenamtlichen Engagements. Überall leisten ehrenamtlich engagierte Mitmenschen wertvolle Arbeit und werden auch gerade in der Zukunft – weil sich die Gesellschaftsstrukturen zunehmend verändern – gebraucht.
So arbeitet der Zivil- und Katastrophenschutz in Deutschland ganz überwiegend mit ehrenamtlichen und nur wenigen hauptberuflichen Einsatzkräften. Geschätzte 1,7 Millionen Menschen engagieren sich in ihrer Freizeit im Bevölkerungsschutz und bilden das Rückgrat unseres Hilfeleistungssystems. Dieses Engagement zu stabilisieren und für die Zukunft zu sichern, ist erklärtes Ziel des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Der Film der Augsburger Puppenkiste „Rettet die Retter – Abenteuereinsatz im Land der Helfer“ soll Kindern schon früh Mut machen zu helfen und damit letztlich auch den Boden bereiten für eine Kultur des Helfens, aus der heraus ein späteres Engagement in Hilfsorganisationen, der Freiwilligen Feuerwehr oder dem Technischen Hilfswerk erwachsen kann.
Das Angebot richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher in Kindergärten, Kindertagesstätten und ähnlichen Einrichtungen.